Finanzierung: Fördermittel für kleine, ehrenamtlich getragene Projekte
Das Gießener Freiwilligenzentrum organisiert jährlich, meist im September einen Vernetzungstag, an dem Engagierte aus der Region Gießen regionale Fördermittelgeber persönlich kennenlernen können. Im Rahmen dieser Veranstaltung können Bedarfe formuliert und Projektideen vorgestellt werden, um zunächst die Chancen einer Förderung gemeinsam zu besprechen und wichtige Hinweise für die Formalitäten der Antragsstellung zu erhalten.
An diesem Format nehmen in der Regel folgende Institution und Akteure teil, bei denen im Jahresverlauf (mit unterschiedlichen Antragsfristen) Fördermittel in eher kleinerem Umfang für Projekte in der Region Gießen beantragt werden können. Natürlich können Sie sich auf den jeweiligen Websites schon jetzt über die Rahmenbedingungen der jeweiligen Förderungen informieren:
– Stiftung Anstoß für soziale Projekte in Stadt und Landkreis Gießen
– Regionalbudget Gießener Land
https://giessenerland.de/foerderung/regionalbudget/
– Bürgerstiftung Sparkasse Gießen
– Cornelia-Patricia-Nix Stiftung (Frauenförderung)
http://www.cornelia-patricia-nix-stiftung.de
– Landkulturperlen & Kulturkoffer
https://landkulturperlen.de/projektforderung
https://kulturkoffer.hessen.de/
– Kulturamt der Stadt Gießen
https://www.giessen.de/index.php?ModID=10&FID=2874.112.1&object=tx%2C2874.2&ort=640.11
– Das Freiwilligenzentrum selbst als lokale Anlaufstelle des hessischen Qualifizierungsprogramms für Ehrenamtliche im sozialen Bereich
https://freiwilligenzentrum-giessen.de/hessisches-qualifizierungsprogramm/
– WIR-Förderung für Projekte mit interkulturellem Bezug
– Jugendförderung LKGI
Darüber hinaus
- Sind für Kunden der Volksbank Mittelhessen die regelmäßigen Förderwettbewerbe für Vereine zu empfehlen.
- Kunden der Sparkasse Gießen steht wiederum ein Antrag bei der gemeinnützigen Stiftung der Sparkasse Gießen offen (nicht die gleich Stiftung wie die „Bürgerstiftung“ der Sparkasse Gießen)
- Migrantische Initiativen können auch Zuschüsse von den Ausländerbeiräten (Stadt und Landkreis) beantragen
Wer sich das erste Mal mit Fundraising im Ehrenamt bzw. Fördermittel-Akquise für den Verein oder ein gemeinnütziges Projekt beschäftigt, findet hier einige Tipps und Impulse:
> Dieser Leitfaden des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbands zum Erstellen von Projektanträgen wurde zwar für migrantische Organisationen entwickelt, aber ist größtenteils übertragbar auch auf andere soziale Projekte.